GOTS Newsletter Februar 2023
weiterlesenAls einflussreichste sportorthopädische Vereinigung im deutschsprachigen Raum möchte die GOTS seit einigen Jahren konzentriert Wissen im Bereich Wirbelsäule und Sport bündeln, aufbereiten und zur Verfügung stellen. Um den Schwerpunkt zu unterstreichen, wurde 2019 eigens das Komitee Wirbelsäule ins Leben gerufen. Das Komitee wird derzeit von Dr. Markus Knöringer, Facharzt für Neurochirurgie und Sportmediziner und […]
weiterlesenProgramm: 14.00-14.15 BEGRÜSSUNG 14.15-16.15 GELENKSPEZIFISCHE THERAPIE 14.15-14.35 Knorpeltherapie in der Hüfte: Was hat sich bewährt und was sagt das Register PD Dr. med. Stefan Rahm // Gelenkzentrum Zürich 14.40-15.00 Knorpeltherapie an der oberen Extremität /Dr. med. Michael Schär // Inselspital 15.05-15.25 Minced cartilage: Modeerscheinung oder der „echte Durchbruch“? Dr. med. Johann Hax // Schulthess Klinik […]
weiterlesenVon Claudia Döhner Am Wochenende vom 03.12-04.12.22 versammelten sich in den Räumen der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie Innsbruck über 30 Studierende und junge Ärzte aus Österreich, der Schweiz und Deutschland – allesamt mit 3 Gemeinsamkeiten: Interesse für die Orthopädie und Unfallchirurgie, Lust auf Sportmedizin und vor allem: Begeisterung für den Wintersport. Einen besseren Ort […]
weiterlesenBewegung und Sport sind zu jeder Jahreszeit wichtig. Und trotzdem schränken viele ihre Aktivitäten im Winter ein. Zu kalt, zu nass, zu windig, zu rutschig – und viele andere Argumente sind dann zu hören. Doch wie gesund ist es eigentlich, auch im Winter zu joggen, zu walken, Rad zu fahren? Gibt es dabei Risiken? Die […]
weiterlesenSportverletzungen – Diagnose, Management und Begleitmaßnahmen Die Buchbesprechung aus dem Elsevier Verlag Martin Engelhardt (Hrsg.) Das offizielle Manual der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) liegt jetzt in der 4. Auflage vor. Über 140 Spezialisten aus dem deutschsprachigen Raum waren an der Gestaltung und Aktualisierung dieses umfassenden Werkes beteiligt. Viele von ihnen arbeiten auch als Verbandsärzte […]
weiterlesenNach der Pause durch die Pandemie meldete sich „Update Sportmedizin“ wieder in Präsenz zurück. Die ÖGSMP (Österreichischen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention) gemeinsam mit der GOTS (Deutsch-Österreichisch-Schweizer Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin) widmeten sich dem Thema „Prävention und Gesundheitsförderung im Sport“…mehr
weiterlesenWir freuen uns neben dem Ehrengast aus dem ärztlichen Bereich erstmalig einen zweiten Ehrengast aus dem nicht-ärztlichen Bereich der Sportphysiotherapie / Sportwissenschaft auf unserem Jahreskongress begrüßen zu dürfen. Prof. Jacques Menetrey Professor of Orthopaedic Surgery and Sports Medicine at the University Hospital of Geneva Switzerland Medical Director of the Swiss Olympic Medical Center Hirslanden […]
weiterlesenDie GOTS beteiligt sich an der Erstellung einer Leitlinie zur sportmedizinischen Vorsorgeuntersuchung. Federführend für das Projekt ist die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention.. In einem ersten Schritt werden die inhaltlich mit diesem Thema befassten Fachgesellschaften und Organisationen angesprochen, um ein für die Adressierten der Leitlinie repräsentatives Gremium von Experten zusammenstellen zu können. Die Erstellung […]
weiterlesenSAVE the DATE: 14. März 2023 Flyer Symposium Osnabrück 2023 Endversion
weiterlesenProgramm Update Sportmedizin UWK 09.22
weiterlesen2e Symposium sur la Prévention des Blessures dans le Sport
weiterlesenVon Dr. Kirsten Thünemann Bei perfektem Spätsommerwetter fand am 10.09.2022 der Workshop zum Thema Die Schulter im Surfsport in Kiel/Laboe unter der medizinischen Leitung von Dr. Thomas Gangl (Sporttraumatologie, Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster) statt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung durch Surfmedizin e.V. in Kooperation mit der GOTS Young Academy. Die direkt am Strand gelegene Wassersportschule „Surfer´s Paradise Laboe“ wurde zur […]
weiterlesenVon Florian Altenburger Am 18. Juni fand im Medspace Korneuburg der erste Traumatag von unserer Studentengruppe „Medicalfocus“ in Zusammenarbeit mit der GOTS Youngacademy zum Thema Kniearthroskopie statt. Einige Studierende der Medizinischen Universität Wien, der Sigmund Freud Privatuniversität Wien, sowie Mitglieder der GOTS Youngacademy wollten sich dieses Angebot nicht entgehen lassen: ein Tag voller lehrreicher Vorträge, […]
weiterlesenVon Dipl.-Ing. Jennifer Straub AGA, GOTS und Arthrex veranstalten gemeinsam einen Knie-Tag? Nichts wie hin! So oder so ähnlich war wohl der Gedankengang von ca. 20 Studierenden, die sich am 1.10.2022 in der Schwarzlklinik für einen lehrreichen Tag zusammenfanden, der sich gänzlich um das Kniegelenk mitsamt all seiner Bewegungsachsen drehte. Den Vormittag eröffnete nach einer […]
weiterlesenMit großer Trauer sehen wir uns verpflichtet, unseren Lesern und GOTS Mitgliedern den Tod unseres ehemaligen Präsidenten, Ehrenmitglieds und Freundes Prof. Dieter Kohn mitzuteilen. Prof. Kohn war seit 1990 Mitglied unserer Fachgesellschaft, gehörte von 1994 bis 2012 dem Vorstand der GOTS an und wurde 2018 beim Jahreskongress in Hamburg zum Ehrenmitglied ernannt. Er prägte unsere […]
weiterlesenBericht zur Studienwoche „Master of Science Sportmedizin“ im Juli 2022 in Luxemburg
weiterlesenZiel der Veranstaltung ist es, den aktuellen Wissensstand zu den unten aufgeführten Themen im Rahmen der Expertengruppe vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Literatur zu erarbeiten. Im Vordergrund des diesjährigen Expertenmeetings stehen sportmedizinische und sportorthopädische Inhalte bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Die erzielten Ergebnisse dienen dazu, eine Publikation für Mitglieder der GOTS und weitere […]
weiterlesenExperten der GOTS weisen auf immer mehr Kreuzbandverletzungen bei Kindern hin. Diese sind gefährlich, da die Jüngsten wegen ihrer noch offenen Wachstumsfugen nicht wie Erwachsene operiert werden können. In vielen Sportarten fehlen ein kindgerechtes Training samt passender Prävention. Aber auch in der Freizeit passieren viele Unfälle, die das Kniegelenk nachhaltig schädigen. Eine besondere Gefahr stellt […]
weiterlesenVon Leistenschmerzen betroffen sind vor allem Sportler, deren Bewegungsablauf durch eher einseitige körperliche Belastungen mit schnellen, wechselnden Bewegungen gekennzeichnet ist. Woher der Leistenschmerz genau kommt und wie er diagnostiziert wird, dazu gibt es einen Workshop mit Dr.med. Andreas Koch, Facharzt für Chirurgie/Viszeralchirurgie aus Cottbus auf dem 13. Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportorthopädie. Gerade bei […]
weiterlesenAm 01. und 02. September 2022 findet das 15. GOTS Sommertreffen Schweiz statt. Alle Inhalte finden Sie im Programm. GOTS_Programm_Sommertreffen_2022
weiterlesenEine ungünstige Bewegung mit extremer Krafteinwirkung, ein Sturz oder gegnerischer Kontakt im Sport und schon ist es passiert: die Schulter ist ausgekugelt. Bei einer Luxation springt ruckartig ein Knochen aus dem Gelenk. Im Schultergelenk kommt es dann zu starken Schmerzen und Bluterguss-Bildung. Die Schulter lässt sich nicht mehr bewegen. In der Regel trifft dieses Phänomen […]
weiterlesenPsychische Aspekte spielen in der Rehabilitation von Sportlern eine entscheidende Rolle. Oft geht es darum, dass Betroffene zu schnell, zu viel und zu hart trainieren, um rasch in ihren Sport zurückzukommen und entscheidende Wettkämpfe zu bestreiten. Bei Leistungssportlern geht es dabei um die berufliche Existenz. Welche Rolle psychologische Aspekte hierbei spielen und wie auf dieser […]
weiterlesenKnorpelschäden bei Kindern gibt’s zum Glück nicht sehr häufig. Existieren sie jedoch, sollten sie unbedingt adäquat behandelt werden. Allzu oft erfolgt das Gegenteil mit dem Gedanken: „Bei Kindern wird sowieso wieder alles gut“. Doch das ist ein Trugschluss. Denn sie haben ihr ganzes Leben noch vor sich. Unbehandelt können Knorpelschäden Jahre später zu Arthrose und […]
weiterlesenMindestens 30 bis 40 Prozent aller Kinder haben in sehr jungen Jahren Knick-Platt-Füße. Dies liegt am Wachstum der unteren Extremitäten und ist bis zu einem Aller von ca. 6 Jahren normal. Später erfolgt ein spontaner Ausgleich. Wann Knick-Platt-Füße nicht mehr „normal“ sind, wie man das diagnostiziert und was dann zu tun ist – darüber referiert […]
weiterlesen
GOTS Geschäftsstelle
Gebäude 14 Bachstraße 18, 07743 Jena (DE)
info[part1]gots[part2]org