Eigenes Video einreichen

Um den Prozess zu einfach wie möglich zu gestalten, gliedert sich dieser in zwei unterschiedliche Schritte. Zunächst soll der Teilnehmer mithilfe des folgenden Formulars ein Abstract einreichen, welches dann zeitgleich mit dem eingereichten Video auf der Website veröffentlicht wird.
Anschließend erhalten die Teilnehmer eine automatisierte E-Mail mit der Anmeldungsbestätigung sowie einem Link zum Hochladen des Videos. Nach Sichtung der Bewerbung und bei Vorlage der vollständigen Unterlagen wird das Video auf der Internetseite veröffentlicht.

Angaben zu den Autoren




Angaben zum Video


Kurze und nur auf das Video bezogene Ziele

Für wen sind die Inhalte besonders interessant (z.B. Berufs-, Fachrichtung, Ausbildungsstand,...)

Wie ist das Video entstanden (z.B klinische Untersuchungssituation, didaktische Beispielsituation, outdoor oder on-field Video), ggf. wichtige Informationen über die dargestellte Pathologie

Welche Ergebnisse haben die Autoren gesammelt (z.B. deutliche klinische Instabilität bei Untersuchungstechniken, Präventionsansätze...)

Klare Darstellung, wichtig: sinnvolle und realistische Angabe von subjektiver Schlussfolgerung oder wissenschaftlich basierender Schlussfolgerung,
klinische Relevanz: Nutzen für die Mitglieder der GOTS

Lizenzen, Kopien und urheberrechtliche Freigaben

Abschluss



captcha

GOTS Award for Video Instructions

Preisträger

2019

1. Platz:
Malik Jessen, Prof. Dr. Holger Schmitt, Dr. Felix Porschke, Titel: Klinische Untersuchung der Werferschulter

2018

1. Platz:
Florian Hartenbach, Tobias Smodics, Natalia Palasz, Titel: Supinationstrauma – Klinische Tests und Ultraschall
2. Platz:
Tobias Billert, Tom Kube, Hans-Peter Boschert, Titel: Präventions-Programm Knie des DTB Turnen männlich
2. Platz:
Magdalena Wagner, Titel: Muskelverletzungen der Hand: Lumbricalis-Schäden beim Sportklettern und Bouldern

2017

1. Platz:
Sarah Sommer, Dr. med. Julia Eberle, Dr. med. Raymond Best, Stuttgart, Titel: Hamstringabrissverletzungen - von Diagnostik bis Therapie
2. Platz:
Florian Hartenbach, Wien, Titel:SCARF Osteotomie
2. Platz:
Juliane Pietschmann, Bad Sassendorf, Titel: Gangtraining auf dem Laufband mit auditivem Feedback

2016

Felix Hoffmann, Frisch Anne, Krecké Roland, Pauls Jérôme, Radrizzi Laurent, Schaack Danièle, Wennig Louis, Luxemburg
Titel: Ski injury prevention program

2015

Peter Stefanich, Tobias Smodics,
Titel: Die Syndesmosenruptur im klinischen Alltag aus Sicht eines Physiotherapeuten

2014

1. Platz:
Daniel Wagner, Stuttgart, Titel: Tuberositas Transfer

2. Platz:
Clemens Gwinner, Berlin, Titel: Arthroskopische Versorgung von knöchernen Ausrissen des hinteren Kreuzbandes in transtibiliarer Tight-Rope-Technik

Sponsor

Logo DJO

„DJO Global bietet starke Marken aus einer Hand und folgt dem Grundsatz: Motion is Medicine“

Unser gemeinsames Ziel ist es, die natürliche Beweglichkeit wiederherzustellen. Wir entwickeln orthopädische Produkte und Dienstleistungen – von der Prävention bis zur Rehabilitation – die es den Menschen ermöglichen, ihr Leben wieder zu genießen. Rundum-Versorgung mit System im Bereich Orthopädie und Medizintechnik. Nachstehender Internetlink mit vielen wegweisenden Produkten aus Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin gibt Ihnen einen Eindruck, was wir für Sie und Ihr Wohlbefinden tun können. Beste Gesundheit wünscht Ihnen DJO Global

www.djoglobal.de


GOTS Geschäftsstelle
Gebäude 14 Bachstraße 18, 07743 Jena (DE)